Scorpa präsentiert seine Trial-Reihe 2026 – eine Weiterentwicklung der Sherco, jedoch mit der unverwechselbaren Farbgebung Orange. Neu im Sortiment ist die SC Factory, die erstmals mit Elektrostarter ausgestattet ist.
Beide Modelle verfügen über einen laufruhigeren Motor, ohne dabei den charakteristischen Stil der französischen Marke einzubüßen.
Das gleiche Fundament, die Scorpa-Seele
Obwohl sie sich die Plattform mit der Sherco ST Factory-Reihe teilt, behält die Scorpa SC Factory des Modelljahrs 2026 dank ihres komplett orangefarbenen Designs und des einzigartigen Scheinwerfers – einem traditionellen Merkmal der Marke – ihre Eigenständigkeit. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist der hintere Stoßdämpfer von Bos anstelle eines Reiger. Unter der Karosserie verbirgt sich der gleiche Zweitaktmotor – erhältlich mit 125, 250 und 300 cm³ –, der dank einer neuen Einspritzkennlinie, einer überarbeiteten Kurbelwelle und der Big Flow-Kraftstoffpumpe nun laufruhiger und progressiver ist.
Neue SC E-Reihe: Die elektrische Revolution
Scorpa bietet erstmals eine Modellreihe mit Elektrostarter an , der kompakt und ergonomisch in die 250- und 300-ccm-Modelle integriert ist .
Das System umfasst eine neue Zündspule, Batterie, Drehstromgenerator und Regler, die alle auf Zuverlässigkeit ausgelegt sind, ohne Gewicht oder Balance zu beeinträchtigen. Auch der Kabelbaum und der Schalthebel sind neu. Mit diesen Verbesserungen erfüllt die französische Marke einen der häufigsten Wünsche moderner Trial-Fahrer: ein leistungsstarkes und leichtes Motorrad, das sich zudem einfacher starten lässt.
Allgemeine Aktualisierungen
Die gesamte Modellreihe 2026 beinhaltet eine Reihe von Verbesserungen, die die Zuverlässigkeit und die Gesamtleistung steigern:
• Neues Dekorset
• Neues Mapping für ruhigeren Motorlauf
• Neues Einspritzsystem
• Neue Hochleistungs-Kraftstoffpumpe
• Neue Kurbelwelle
• Neuer Kolbenbolzen
• Neuer Kabelbaum
• Neue Kraftstoffleitung für einfachere Demontage
• Oxia-Lenker
• Neue Bremspedalachse
Die Versionen 250 und 300 SC Factory und SC E verfügen außerdem über einen dekomprimierten Zylinderkopf und ein längeres Getriebe mit einem 400 D FIM TR Ritzel und einer 101-gliedrigen Kette, was die Traktion und Kraftentfaltung in technischem Gelände verbessert.
Die Versionen ohne Elektrostarter SC verfügen in ihren drei Motorgrößen (125, 259 und 300 cm³) über einen Einspritzaktivierungsknopf , dessen Funktion darin besteht, das Starten per Pedal zu erleichtern.
Orange, Tradition und Technologie
Scorpas Arbeit setzt die Philosophie fort, die das Unternehmen seit seiner Gründung prägt: die Verbindung modernster Technologie mit einer Ästhetik, die den Wurzeln treu bleibt. Die Trial-Modellreihe 2026 unterstreicht diesen Ansatz und bietet ein Motorrad, das genauso wettbewerbsfähig ist wie sein blaues Schwestermodell , aber mit einem ganz eigenen Charakter, der Fahrer begeistert, die etwas Besonderes suchen.
Mit dieser neuen Generation bekräftigt Scorpa seine Position in der modernen Trial-Szene: ein zuverlässiges, zugängliches und unverwechselbares Motorrad, das dank des lang erwarteten Sprungs zum Elektrostarter jetzt fortschrittlicher ist als je zuvor.
